• Laden…

Auri Sicherheitsagilität

Treue Follower des Listen-Blogs sind bestens über Bluetooth® LE, Auracast™ und die wunderbare Großartigkeit von Auri™ informiert – das weltweit erste vollständige Hörhilfesystem mit Auracast™-Broadcast-Audio.  

 

Wir kennen also die vielen Vorteile und Vorzüge von Auracast™ und Auri™ wiederum bietet eine zugängliche, zuverlässige, kostengünstige ALS-Lösung, die einfach zu installieren und noch einfacher zu verwenden ist. Für Veranstaltungsorte, die ihr erstes Hörhilfesystem anschaffen, ist Auri™ möglicherweise die beste Wahl. Veranstaltungsorte mit einem vorhandenen ALS werden jedoch höchstwahrscheinlich Auri™ hinzufügen wollen, um es parallel zu betreiben und ihren Benutzern Zeit zu geben, auf die Auracast™-Plattform zu migrieren. Und genau aus diesem Grund heißt es laut Bluetooth SIG: „die Zukunft der Hörhilfe ist die Koexistenz".

 

Nun, sagen Sie, das ist alles in einem previous post, wie Auri™ mit allen vorhandenen ALS-Plattformen kompatibel ist und parallel zu allen anderen vorhandenen Hörhilfesystemen betrieben werden kann. Und Sie haben Recht, Sir! Oder Ma'am! Auri™ kann tatsächlich parallel mit allen vorhandenen IR-, RF-, WiFi-, Zweiwege- und Induktionsschleifen-Hörhilfesystemen betrieben werden, ohne dass es zu gegenseitigen Störungen kommen muss.

 

Aber Kompatibilität bedeutet mehr als nur gleichzeitigen Betrieb. Ich möchte einen sehr spezifischen und bedeutsamen Aspekt der ALS-Kompatibilität ansprechen – Datenschutz und Sicherheit. Oder das Fehlen derselben.

 

Neben der Audioleistung und -konformität ist die wichtigste Überlegung bei der Auswahl eines Hörhilfesystems, wer auf das Audio zugreifen können soll und wer nicht. In einigen ALS-Umgebungen ist es am besten, das Signal an alle Personen in Signalreichweite zu senden, was als XNUMXh geöffnet System. Andere Anwendungen müssen den Zugriff auf diejenigen beschränken, die bestimmte Kriterien erfüllen, geschlossen or privat System. Andere Szenarien erfordern eingeschränkten Zugriff und verschlüsseltes Audio für ein wirklich Verbindung System. In diesem Artikel betrachten wir den ALS-Benutzerzugriff als offen/öffentlich, geschlossen/privat oder sicher.  

 

Einige gängige Beispiele …

 

Radiofrequenzsysteme (RF) funktionieren ähnlich wie ein Radiosender, können über eine große Entfernung senden und sogar Wände und andere strukturelle Grenzen durchdringen. Dies ist ein Beispiel für ein XNUMXh geöffnet Signal – jeder mit dem entsprechenden Empfänger kann es hören. HF-Systeme sind äußerst verbreitet und werden typischerweise in Gottesdiensten, im Bildungsbereich und im Außenbereich eingesetzt.

 

Infrarotsysteme (IR) funktionieren ähnlich wie HF-Systeme, aber anstatt sie als Funkwellen zu übertragen, werden sie über Licht übertragen. Dieses Signal ist also auf einen physischen Raum beschränkt, da IR-Licht nicht über die Grenzen (Wände, Böden, Decken usw.) eines Raums hinausreicht und nur IR-Empfänger im Raum das Audio empfangen können. Daher bieten IR-Systeme von ihrer Konstruktion her eine geschlossen Signal, das erfordert, dass sich die Zuhörer im selben physischen Raum wie das IR-Signal befinden. Diese räumlich begrenzte Privatsphäre wird häufig in Gerichtssälen, im medizinischen Bereich und bei Behörden genutzt.

 

Hör- oder Induktionsschleifensysteme bestehen aus einem oder mehreren Drähten, die in und um die Wände, den Boden oder sogar die Decke eines Raums eingebettet sind. Nur Benutzer mit einem mit einer Telefonspule ausgestatteten Hörgerät (z. B. Hörgerät, Cochlea-Implantat, T-Spulen-Empfänger) innerhalb der eigentlichen Schleife können den Ton empfangen. Ein Schleifensystem ist ein weiteres Beispiel für ein physisch geschlossen System. Induktionsschleifen werden in der Regel zur Unterstützung von Hörgeräteträgern eingesetzt und sind häufig in Theatern, Gotteshäusern und im Gesundheitswesen zu finden.

 

Wi-Fi-Hörhilfesysteme sind eine neue Ergänzung der ALS-Landschaft und bieten üblicherweise einen oder mehrere Audiokanäle über Wi-Fi, sofern das jeweilige Wi-Fi-Netzwerk verfügbar ist. Unsere ListenWIFI-Plattform ermöglicht die Verwendung persönlicher iOS- oder Android-Geräte (mit unserer kostenlosen ListenWIFI-App) oder unserer dedizierten Wi-Fi-Empfänger, um auf den Ton zuzugreifen und über kabelgebundene oder Bluetooth®-Kopfhörer zu hören. Klingt nach einem offenen System, oder?

Ja, aber mit ListenWIFI ermöglicht unser Software-Manager die individuelle Anpassung des Zugriffs auf jeden Audiokanal. So können ein oder mehrere Kanäle so eingestellt werden, XNUMXh geöffnet, während andere Kanäle auf privat Für den Zugriff ist ein Passwort/eine PIN erforderlich. Kanäle können sogar ausgeblendet werden, sodass nur Personen mit bestimmten Anmeldeinformationen darauf zugreifen können. Physisch private Kanäle sind ebenfalls möglich, da Empfänger durch einen lokalen ListenWIFI-Beacon oder einen QR-Code-Scan ausgelöst werden können. Und ListenWIFI-Audio ist mit TLS 1.2-Verschlüsselung gesichert, sodass jede Zugriffsebene erfüllt werden kann. Unsere Audio-über-WLAN-Systeme sind in Hochschulen, im Fitnessbereich, in Versammlungsstätten und im Gastgewerbe beliebt. 

 

Okay, zurück zu unserer regulär geplanten Auri™-Kompatibilitätsaufgabe … 

 

Wir haben gesehen, dass Auracast™-Audioübertragungen in öffentlichen Umgebungen im Allgemeinen keinen Bedarf an Privatsphäre haben, da das Audio selbst öffentlich ist und öffentlich zugänglich – denken Sie an Reisemeldungen in Flughafen-Lautsprechersystemen, TV-Audio in Fitnessstudios und Bars, Pocket Fisherman-Demos auf dem Jahrmarkt. Andererseits gibt es viele Szenarien, in denen der übertragene Ton privat sein sollte, nur für die beabsichtigten Zuhörer – das können rechtliche oder medizinische Verfahren, Firmenmeetings, zahlende Kunden bei einer Veranstaltung oder sogar Ihr Fernseher zu Hause sein.

 

Die klugen Köpfe bei Listen Technologies und Ampetronic sind sich der öffentlichen und privaten Funktionen von Auracast™ bewusst und haben deshalb darauf geachtet, die Sicherheitsflexibilität in der Auri™ Manager-Software zu ermöglichen. So kann die Zugriffsebene für jeden einzelnen Auri™-Broadcast-Stream unabhängig als offen oder geschlossen konfiguriert werden. Offene oder öffentliche Kanäle ermöglichen jedem mit einem kompatiblen Auracast™-Empfänger das Zuhören, während der geschlossene oder private Modus ein verschlüsseltes Signal liefert und ein 4-16-stelliges Passwort erfordert, um auf das Audio zuzugreifen. Dieses Passwort („Broadcast Code“ in Auracast™-Sprache) könnte durch Beschilderung, einen QR-Code oder auf einer Serviette mit verschwindender Tinte verfügbar gemacht werden. Es könnte auch nach Bedarf geändert und nur denjenigen zugänglich gemacht werden, die für den Zugriff berechtigt sind.

Und für diejenigen, die zu Hause den Punktestand im Auge behalten: Auracast™ verwendet AES-128-Verschlüsselung … ebenso wie die NSA, unser Militär und Ihr Cloud-Speicherdienst.  

 

Also ja, Auri™ ist mit anderen ALS-Plattformen kompatibel, kann aber auf Wunsch auch die offene, geschlossene oder sichere Leistung Ihres vorhandenen Hörhilfesystems bereitstellen.

 

Wir stimmen mit der Bluetooth SIG überein, dass Auracast™ mit bestehenden Hörhilfetechnologien koexistieren muss. Aber Auri™ geht noch einen Schritt weiter und sorgt für die Koexistenz und Ergänzung andere ALS-Plattformen.

Drei separate ListenTALK-Empfänger hintereinander mit unterschiedlichen Gruppennamen auf jedem Bildschirm.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Gerne liefern wir Ihnen einmal im Monat wertvolle Erkenntnisse direkt in Ihren Posteingang.

Glückliche lächelnde Frau, die im Callcenter arbeitet

Wie können wir Ihnen helfen?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, erstellen Ihnen ein detailliertes Angebot oder senden Ihnen weitere Informationen zu.

BLOSS NICHTS VERPASSEN
Zustimmung