• Laden…

Wichtige Punkte

• Im Innenohr befinden sich kleine Haarzellen, die Schallinformationen an das Gehirn übermitteln. Laute Geräusche, die durch das System gesendet werden, können dazu führen, dass diese Haarzellen beschädigt werden und sogar absterben können.
• Gefährlicher Lärm wird als Lärm definiert, der 85 dB überschreitet, wenn eine Person einen 8-Stunden-Tag ausgesetzt ist.
• Lärmbedingter Hörverlust kann sich als verminderte Fähigkeit einer Person, Töne mit unterschiedlichen Frequenzen zu hören, oder als Schwierigkeiten beim Verstehen von Lärm äußern.
• Wenn sich Ihre Mitarbeiter über zu laute Geräusche beschweren, einander nicht verstehen oder am Ende des Tages über ein vermindertes Hörvermögen klagen, ist es an der Zeit, in Lärmschutzmaßnahmen zu investieren.

Damit wir hören können, muss der Schall das komplexe System unseres Ohrs durchlaufen. Wie in der Abbildung oben beschrieben, bewegt sich der Schall, wenn er durch unseren Gehörgang in das Ohr eintritt, zu unserem Trommelfell. Das Trommelfell oder Trommelfell wird in Schwingung versetzt und sendet Schallwellen durch drei winzige Knochen in unserem Mittelohr, die als Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) bezeichnet werden. Diese Gehörknöchelchen senden dann die Schallwelle durch das Innenohr, das Hörorgan. Im Innenohr oder der Cochlea leben zarte Haarzellen, die sich bewegen und biegen, um Toninformationen an das Gehirn zu senden. Wenn ein durchschnittlicher Ton gesendet wird, bewegen sich die Haarzellen innerhalb des Einfalls und schnappen in ihren normalen Zustand zurück.

Wenn jedoch laute Geräusche durch dieses System geplätschert werden, werden diese Haarzellen beschädigt und können sogar absterben. Dieser Schaden kann auf einmal mit einem extrem lauten Geräusch, einem akustischen Trauma oder langsam im Laufe der Zeit auftreten (Abb. 1). Schäden an den Haarzellen verhindern, dass Sprache und Geräusche präzise und genau zum Gehirn gelangen. Wenn ein Zelltod eintritt, kann dies verhindern, dass Personen bestimmte Frequenzen oder Tonhöhen von Tönen überhaupt hören. Typischerweise betrifft dieser Schaden Tonhöhen im Bereich der menschlichen Sprache, was die Kommunikation erschwert. Das Innenohr ist nach Frequenz oder Tonhöhe organisiert. Höhere Tonhöhen sind anfälliger für Beschädigungen, da sie der Außenwelt am nächsten sind (Abb. 2).

Figure 1

Wenn die Haarzellen durch häufige tägliche Exposition gegenüber lauten Geräuschen geschädigt werden, bemerken Betroffene die Auswirkungen möglicherweise erst, wenn sie stärker ausgeprägt sind. Bei fortgesetzter Exposition kann der Schaden zu einem Hörverlust führen, der so schwerwiegend ist, dass Hörgeräte oder andere Formen der Verstärkung erforderlich sind. Bei extrem lauten Geräuschen, wie Explosionen oder Feuerwerk aus nächster Nähe, kann es zu körperlichen Schäden am Ohr wie Trommelfellrissen oder Schäden/Verrenkungen der Mittelohrknochen, der Gehörknöchelchen, kommen.

Das National Institute of Occupational Safety and Health (NIOSH) schätzt, dass täglich 30 Millionen Amerikaner gefährlichen Lärmpegeln ausgesetzt sind. Weltweit sind 500 Millionen Menschen diesem Lärmpegel ausgesetzt. Gefährlicher Lärm wird als Lärm definiert, der 85 dB überschreitet, wenn eine Person einen 8-Stunden-Tag ausgesetzt ist. Eine Exposition von 8 Stunden ist jedoch nicht erforderlich, damit lärmbedingte Schäden auftreten. Grundsätzlich gilt: Je lauter der Ton, desto weniger Zeit dauert es, bis dauerhafte Hörschäden auftreten.

Einige gängige Beispiele, die Ihnen ein Gefühl dafür geben, was genau „85 dB“ bedeutet, finden Sie unten. Der schattierte Bereich stellt 85 dB dar – die Grenze für das, was als „gefährlicher Lärm“ in Bezug auf die Intensität jedes gewöhnlichen Geräuschs gilt.

Wir messen diesen Schaden oft in „Schwellen“ oder dem Pegel, den eine Person bei jeder Tonhöhe aufnehmen kann. Wie bereits erwähnt, kann Lärm diese Schwellenwerte senken, was dazu führt, dass Einzelpersonen Schwierigkeiten haben, bestimmte Tonhöhen aufzunehmen. Einige Personen können jedoch in Bezug auf ihre Hörfähigkeit völlig normal erscheinen, dass sogar leise Geräusche vorhanden sind, klagen jedoch über Schwierigkeiten beim Verstehen bei Hintergrundgeräuschen oder anderen schwierigen Hörsituationen wie einem halligen Raum. Dieses Phänomen kann nach einer sogenannten temporären Schwellenverschiebung auftreten.

Durch Lärm verursachter Gehörverlust

Es gibt zwei große Kategorien von „geräuschinduziertem Hörverlust“ (NIHL): vorübergehende Schwellenverschiebungen und dauerhafte Schwellenverschiebungen. Wenn eine Person entweder auch nur eine Sekunde lang einem unglaublich lauten Geräusch ausgesetzt ist, wie einem Gewehrschuss, oder einem niedrigeren Geräusch wie einer Bohrmaschine für einen längeren Zeitraum täglich, kann sie sich mit einer dauerhaften Schwellenverschiebung präsentieren. Dies bedeutet, dass Lärm die Haarzellen des Innenohrs beschädigt hat, was zu einem dauerhaften Hörverlust führt.

Im Gegensatz dazu kann eine Person nach einem Rockkonzert (~110 dB), das beispielsweise 3 Stunden dauert, vorübergehende Hörprobleme haben, dies ist eine vorübergehende Schwellenverschiebung. Mit einer vorübergehenden Schwellenverschiebung erholt sich der Hörverlust bei jeder Tonhöhe vollständig auf den Normalwert, oder was auch immer das Gehör vor der Exposition war.

Obwohl eine „vorübergehende“ Schwellenverschiebung gutartig erscheinen mag, da sich die Wahrnehmung, dass Schall vorhanden ist, erholt, kann der Schaden durch diese Exposition immer noch anhaltend sein. Wenn Sie für eine kürzere Zeit einem mäßig lauten Geräusch ausgesetzt sind, kann die oben erwähnte Schädigung oder der Tod der inneren Haarzellen nicht auftreten. Was jedoch passiert, ist ein Verlust von Cochlea-Nerventerminals oder Spiralganglienzellen, am einfachsten definiert als die Verbindung zwischen den Haarzellen des Innenohrs zum Gehirn. Dieser Verlust oder diese Beschädigung kann sehr schnell eintreten und ist irreversibel. Dieser Schaden führt dazu, dass diese Personen Schwierigkeiten haben, Sprache zu verstehen, insbesondere bei Hintergrundgeräuschen.

Also, wie laut ist zu laut?

Es gibt einige einfache Möglichkeiten, um ohne spezielle Ausrüstung festzustellen, ob der Lärm an Ihrem Arbeitsplatz zu laut ist. Müssen Sie lauter sprechen, wenn Sie mit Kollegen sprechen? Wenn sich Ihre Mitarbeiter über zu laute Geräusche beschweren, einander nicht verstehen oder am Ende des Tages über ein vermindertes Hörvermögen klagen, ist es möglicherweise an der Zeit, in Lärmschutzmaßnahmen zu investieren. Sie können Probleme mit Lärm haben, wenn Sie in einer Fabrik, auf einer Baustelle, in einem Konzertsaal arbeiten oder wenn Sie Elektrowerkzeuge oder laute Maschinen verwenden.

Im zweiten Teil dieser Serie besprechen wir Möglichkeiten des Lärmmanagements sowie die Probleme beim Hören im Lärm.

Drei separate ListenTALK-Empfänger hintereinander mit unterschiedlichen Gruppennamen auf jedem Bildschirm.
Melden Sie sich für unseren Newsletter

Gerne liefern wir Ihnen einmal im Monat wertvolle Erkenntnisse direkt in Ihren Posteingang.

Glückliche lächelnde Frau, die im Callcenter arbeitet
Was können wir für Sie tun?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, erstellen Ihnen ein detailliertes Angebot oder senden Ihnen weitere Informationen zu.

BLOSS NICHTS VERPASSEN
Zustimmung